Der Browser wird nicht leider nicht mehr unterstützt!
Um die Website korrekt anzuzeigen, verwende bitte einen der folgenden Browser:Achtung:Bitte aktualisiere deinen Browser, wenn du mit diesem Browser fortfährst, könnte dein Einkaufserlebnis nicht zufriedenstellend sein!

Praktische Tipps für den Einbau von Dunstabzugshauben

Dunstabzugshauben filtern Fett, Feuchtigkeit und Gerüche aus der Luft und machen damit das Kochen einfach angenehmer. In vielen Mietwohnungen und -häusern gehören Abzugshauben zur Küchenausstattung bereits dazu und auch wer ein Eigenheim besitzt, wird auf eine Dunstabzugshaube in der Küche nicht verzichten wollen. Aber auch in Küchen, die bisher ohne die praktischen Geräte auskommen mussten, gehört dicke Luft bald der Vergangenheit an. Denn Dunstabzugshauben lassen sich durchaus nachrüsten und finden in fast jeder Küche ihren Platz.

Was ist beim Einbau von Dunstabzugshauben zu beachten?

Wer eine Dunstabzugshaube in seiner Küche einbauen möchte oder eine alte Haube durch ein neueres Modell ersetzen mag, der sollte bereits vor dem Kauf einiges beachten.


  • Haubentyp: Grundsätzlich sind bei Abzugshauben Modelle mit Umluftfunktion und Ablufthauben zu unterscheiden. Welcher Typ der richtige ist, hängt von den Gegebenheiten in der jeweiligen Küche sowie den persönlichen Anforderungen ab.
  • Abstand zum Kochfeld: Damit die Dunstabzugshauben Bestleistungen bringen können, müssen sie in der optimalen Höhe angebracht werden. Es sollte ein Mindestabstand eingehalten werden, um Brandgefahr und die Beschädigung sensibler Bauteile zu verhindern. Hierbei brauchen heiße Kochfelder wie Gasherde einen größeren Abstand als „kalte“ Kochplatten wie zum Beispiel Induktionskochfelder. Die Distanz zwischen Kochfeld und Dunstabzugshaube sollte daher zwischen 50 und 100 cm betragen.
  • Haubenart: Sowohl Umluft- als auch Ablufthauben gibt es in diversen Ausführungen. Die verschiedenen Modelle (Unterbauhauben, Flachschirmhauben, Wandhauben, Kaminhauben, Schräghauben oder Inselhauben) unterscheiden sich in ihrer Installation und Optik. Für jede Küche gibt es bei dieser Auswahl die passende Haube.

Vorbereitungen zum Einbau einer Dunstabzugshaube

Vor dem Einbau einer Dunstabzugshaube sind einige Aufgaben zu erledigen, damit der eigentliche Einbau reibungslos vonstattengehen kann.


  1. Genau messen: Vor dem Kauf einer Dunstabzugshaube muss der verfügbare Platz ausgemessen werden. Breite und Tiefe der Dunstabzugshaube sollten vor allem bei platzsparenden Modellen wie Unterbauhauben so exakt wie möglich passen.
  2. Strom abschalten: Auch wenn die Gefahr eines Stromschlags bei korrekter Handhabung relativ gering ist, sollte als Allererstes die Sicherung für die Stromversorgung in der Küche herausgenommen werden.
  3. Alte Haube abbauen: Soll eine existierende Dunstabzugshaube durch ein neues Modell ersetzt werden, muss das alte Gerät zuerst abgebaut werden.


Dunstabzugshaube vom Fachmann einbauen lassen

Während Umlufthauben relativ einfach auch von Handwerkslaien ausgetauscht oder eingebaut werden können, gestaltet sich die Installation einer Haube mit Abluft um einiges schwieriger. Im Zweifelsfall sollte immer ein Fachmann für den Einbau herangezogen werden, um Schäden und Unfälle zu vermeiden.

Umlufthaube einbauen

Der Einbau einer Dunstabzugshaube mit Umluftfunktion ist vergleichsweise einfach. Schließlich handelt es sich bei diesem Haubentyp um ein in sich geschlossenes System, für das keine Leitungen nach draußen gebraucht werden. Lediglich ein funktionierender Stromanschluss in Form einer einfachen Steckdose ist nötig. Die Umlufthaube wird mit dem beiliegenden Montagematerial an die Wand oder unterhalb des Oberschranks befestigt und das Kabel in die Steckdose gesteckt. Damit die Dunstabzugshaube gerade hängt, kommt eine Wasserwaage zum Einsatz. Ist alles angebracht, kann der Strom wieder eingeschaltet und ein Testdurchlauf durchgeführt werden.

Ablufthaube einbauen

Der Einbau einer Abluftdunstabzugshaube ist etwas aufwendiger. Wichtig vor der Montage: Bei Mietwohnungen und -häusern sollte grundsätzlich die Einwilligung des Vermieters eingeholt werden, bevor ein Durchbruch für den Abluftschlauch durchgeführt wird. Insoweit handelt es sich um eine größere bauliche Veränderung. Sofern sich raumluftabhängige Feuerstätten in demselben Raum wie die Abluftdunstabzugshaube befinden, ist ggf. die Abnahme durch einen Schornsteinfeger erforderlich.


Materialliste

Text And Image Section

Schritt 1: Dunstabzugshaube anbringen

Zunächst bringst du die Dunstabzugshaube an der gewünschten Stelle an der Wand, der Decke oder unter dem Oberschrank an. Das funktioniert genauso wie bei der Umlufthaube. Bei manchen Modellen ist die feste Montage erst nach der Installation des Abluftsystems möglich – hier hilft ein Blick in die Anleitung des jeweiligen Herstellers.

Text And Image Section

Schritt 2: Abluftloch bohren

Ist kein Loch für den Abluftschlauch vorhanden, musst du eine Kernbohrung an einer der Außenwände durchführen. Prüfe zunächst, ob und wo in der gewählten Wand Wasserrohre oder Stromleitungen verlegt sind, und markiere den Verlauf am besten mit dem Bleistift. Hast du einen geeigneten Platz gefunden, übertrage den Durchmesser des Abluftschlauchs an die Wand. Meistens ist eine Kernbohrung mit einem Durchmesser von 16 cm sinnvoll. Achte beim Bohren darauf, dass du ein leichtes Gefälle nach außen anlegst und Querschnittsänderungen sowie Bögen vermeidest. Der kürzeste, gerade Weg durch die Mauer ist der beste.

Text And Image Section

Schritt 3: Abluftrohr und Abluftschlauch anbringen

War die Bohrung erfolgreich, kannst du das Abluftrohr im entstandenen Kanal installieren. Der Abluftschlauch der Dunstabzugshaube wird anschließend mit dem Rohr verbunden und fest verankert. So kann die Luft sicher nach draußen abziehen. Den Ausgang des Abluftrohrs, versiehst du am besten mit einem Mauerkasten. Die kleinen Rohrstücke besitzen einen Abschluss mit Lamellen und sorgen dafür, dass die Entstehung von Kondenswasser und Rückströmen verhindert wird.

Ablufthaube und Fensterkontaktschalter

Beim Betrieb einer Ablufthaube wird die Luft aus der Küche gesogen – wenn dann noch eine Feuerstätte vorhanden ist, kann ein Unterdruck entstehen. Um das zu vermeiden, wird ein Fensterkontaktschalter verbaut, der den Betrieb nur bei geöffnetem Fenster und ausreichender Frischluftzufuhr ermöglicht.