So vielfältig wie der Müll, der jeden Tag entsteht, sind auch die entsprechenden Abfalleimer. Jeder Typ hat dabei eine spezielle Funktion und unterscheidet sich hinsichtlich seines idealen Einsatzortes sowie seiner Aufgabe von anderen Modellen.
Mülltrennsysteme vereinen zwei oder mehr Abfalleimer in sich. So können beispielsweise Rest- und Biomüll direkt getrennt werden, ohne dass zwei separate Abfallbehälter aufgestellt werden müssen. Häufig sind diese Lösungen mit farblich unterschiedlichen Behältern oder Eimern in verschiedenen Größen ausgestattet, die das Trennen noch einfacher machen.
Für Wattepads, Wattestäbchen und Hygieneartikel wird in den meisten Haushalten ein Kosmetikeimer genutzt. Die kleinen Mülleimer mit Deckel passen gut in jede Ecke und nehmen nicht viel Platz weg – was gerade in schmalen Badezimmern wichtig ist.
Ebenfalls besonders platzsparend sind Einbaumülleimer. Häufig unterhalb der Küchenspüle platziert, versteckt sich dieser Mülleimer hinter einer Tür oder in einer ausziehbaren Schublade. Dadurch stört der Abfallbehälter nicht die Optik der Küche und nimmt keinen zusätzlichen Platz weg. Allerdings muss dafür etwas Stauraum im Schrank geopfert werden.
Der klassische Papierkorb ist fester Bestandteil der meisten Büros sowie Arbeitsplätze. Er ist die einfachste Variante und kommt meistens ohne Deckel aus. Essensreste oder andere geruchsentwickelnden Abfälle haben hier nichts zu suchen, für alte Briefumschläge oder Altpapier ist er jedoch gut geeignet.
Als Abfallsammler wird ein besonders großer Mülleimer bezeichnet, der viel Platz für eine bestimmte Sorte Abfall bietet. Je nach persönlichem Konsumverhalten kommt diese Art von Abfalleimer beispielsweise bei Plastik- oder Restmüll zum Einsatz.
Einer der wichtigsten Unterschiede, der beim Vergleichen von Mülleimern ins Auge fällt, sind die verschiedenen Deckel. Jede Variante bringt ihre Vor- und Nachteile mit sich und ist besonders gut für bestimmte Zwecke geeignet.
Schwingdeckel sind die simpelste Lösung, um einen Mülleimer zu schließen. Sie sind meistens mit zwei Schrauben an den Seiten befestigt, sodass der Mülleimer sowohl von vorne als auch von hinten bedient werden kann. Neben den klassischen Schwingdeckeln gibt es auch Modelle mit sogenannten Pushdeckeln, die einseitig nach innen gedrückt werden und sich von alleine wieder schließen. Diese Variante gibt es auch bei Treteimern. Der Nachteil stellt die relativ kleine Öffnung dar. Größerer Abfall kann nur mit Mühe in den Mülleimer gesteckt werden. Wer nur schnell einen Joghurtdeckel in dem Müll werfen möchte, hat zudem das Problem, dass dieser schnell kleben bleibt und den Eimer verunreinigt.
Andere Behälter mit Tretmechanismus sind mit Klappdeckeln ausgestattet. Per Fußpedal wird hier der aufgesetzte Deckel geöffnet. Der Vorteil: Auch mit vollen Händen kann der Eimer problemlos geöffnet werden. Das Öffnen per Fuß ist außerdem besonders hygienisch, da der Mülleimer nicht unnötig angefasst werden muss und kein Kontakt mit bereits eingeworfenem Müll entsteht. Zudem ist die Öffnung bei Modellen mit Klappdeckel verhältnismäßig groß. So können auch große oder dreckige Abfallmengen einfach entsorgt werden, ohne dass der Mülleimer oder der Deckel dabei schmutzig werden. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass der Deckel gut abschließt, damit kein unangenehmer Geruch aus dem Mülleimer austritt.
Noch komfortabler und genauso hygienisch wie ein Treteimer sind Modelle mit eingebautem Sensor. Der Infrarotsensor erkennt anhand von Bewegungen im Sensorradius, wenn jemand Müll einwerfen möchte und öffnet und schließt den Deckel des Abfalleimers automatisch. Der Nachteil dieser Mülleimer ist der deutlich höhere Preis.
Die einfachsten Mülleimer kommen ganz ohne Deckel aus. Das ist insbesondere bei Papierkörben der Fall. Wenn Bioabfälle, Restmüll und Co entsorgt werden müssen, sollte allerdings auf einen Deckel am Mülleimer nicht verzichtet werden. Andernfalls kann sich der Geruch in der ganzen Wohnung verbreiten und Insekten sowie Schädlinge angelockt werden.
Neben der passenden Art des Mülleimers und einem geeigneten Deckel spielen noch weitere Faktoren beim Kauf des richtigen Modells eine Rolle. Bei der Auswahl sollten Fassungsvermögen, Material und Geruchsvermeidung beachtet werden.
Das perfekte Fassungsvermögen für den Mülleimer hängt natürlich stark vom individuellen Konsumverhalten ab. Wer digital arbeitet, braucht keinen großen Papierkorb im Bürozimmer. Haushalte, in denen viele frische Lebensmittel verbraucht werden, benötigen vielleicht mehr Platz für Biomüll, während eine Familie , die auf Fertiggerichte setzt, entsprechend mehr Papier- sowie Plastikmüll zu entsorgen hat. Generell können folgende Richtwerte als Hilfe dienen:
Für Mülleimer kommen zwei Materialien infrage: Kunststoff und Metall. Den großen Vorteil der Modelle aus Kunststoff stellt der Preis dar, denn sie sind besonders günstig. In allen anderen Kategorien sind Abfalleimer aus Metall oder Edelstahl überlegen. Sie sind stabiler sowie robuster, weniger anfällig für die Bildung von Bakterien auf der Oberfläche und leichter zu reinigen, da Schmutz nicht so leicht in das Material eindringen und sich dort absetzen kann. Gegen Fingerabdrücke, die auf Edelstahl schnell einen Abdruck hinterlassen, hilft eine entsprechende Fingerprint-Proof-Beschichtung oder eine einfache Lackierung. Mülleimer aus Metall sind demnach generell die bessere Wahl. Nur für Papierkörbe reicht auch ein Modell aus Kunststoff, oder alternativ aus einem hübschen Weidengeflecht, aus.
Gerade bei Bioabfällen ist es entscheidend, dass die Geruchsbildung im Mülleimer auf ein Minimum reduziert wird. Auch hier ist die Materialwahl entscheidend, da Metall Gerüche weniger annimmt als Kunststoff. Ein gut schließender Deckel ist ebenfalls wichtig. Hier ist ein Klappdeckel oder Pushdeckel einem Schwingdeckel vorzuziehen. Hilfsmittel wie Mülleimer-Deos oder geruchsneutralisierende Müllbeutel unterstützen den Effekt zusätzlich.
Der Mülleimer sollte sich an einem möglichst kühlen Ort befinden – ein Platz neben der Heizung oder direkt in der Sonne lässt Gerüche noch schneller entstehen. Zudem gibt es zahlreiche Hausmittel, die helfen können. Dazu gehören Backpulver, Katzenstreu, Kaffeebohnen oder Zitronenscheiben, die auf dem Boden des Mülleimers beziehungsweise der Mülltüte platziert werden und unangenehme Düfte neutralisieren sollen.
Badezimmer: Kosmetikeimer mit Klappdeckel
Wohnzimmer: Papierkorb ohne Deckel / mit Schwingdeckel
Kinderzimmer: Papierkorb ohne Deckel / mit Schwingdeckel
Büro: Papierkorb ohne Deckel / mit Schwingdeckel
Küche: Einbaumülleimer,Mülltrennsystem, Abfallsammler mit gut abschließendem Deckel
Die besten Mülleimer nützen nichts, wenn bei der Mülltrennung elementare Fehler gemacht werden. Tipps für die richtige Trennung gibt die örtliche Stadtreinigung. Diese Tabelle gibt eine gute Übersicht über die grundlegenden Regeln.
Vorteile
Nachteile
Vorteile
Nachteile
Vorteile
Nachteile
Vorteile
Nachteile
Mit diesen Tipps triffst du die richtige Wahl.
Der schnelle und einfache Weg zu lupenreinen Scheiben.
Welche Hausmittel eignen sich zur Reinigung? Und verwende ich sie richtig?