Flexibel, flink und superpraktisch – E-Scooter sind eine echte Alternative, wenn du im Alltag flott von A nach B kommen willst. Im Vergleich zu Segways oder Balanceboards ist keine große Übung gefragt. Einfach daraufstellen und losrollern – mit ihrer simplen Handhabung bieten die elektrisch betriebenen Tretroller viele Vorteile.
Sie sind ideal, um kurze Strecken zurückzulegen – zum Beispiel vom U-Bahnhof ins Büro. Mobil und wendig bewegen sie sich ebenso auf der Straße. Am Ziel angekommen, wird der Elektro-Scooter zusammengeklappt, verstaut sowie mitgenommen und der Akku anschließend zum Laden an die Steckdose angesteckt. Wie andere Elektromobilitätsgeräte auch sind elektrische Roller zudem eine umweltfreundliche Alternative zum Auto.
Um sich mit den E-Rollern im öffentlichen Straßenverkehr fortbewegen zu dürfen, ist eine Straßenzulassung in Form einer gültigen Betriebserlaubnis unbedingt erforderlich. Auch Versicherungsplakette, Identifizierungsnummer sowie ein Typenschild sind Pflicht – da der Elektroroller ansonsten nur auf privatem Gelände gefahren werden darf.
Mit dem Elektroflitzer ist das Fahren auf Radwegen, Radfahrstreifen und Fahrradstraßen erlaubt und zu bevorzugen. Ist kein Radweg oder Ähnliches vorhanden, dürfen die als Elektrokleinstfahrzeuge eingestuften E-Scooter alternativ auf der Straße genutzt werden. Übrigens: Das Fahren ist ab 14 Jahren erlaubt – einen Führerschein benötigst du für das Lenken nicht. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit im Straßenverkehr liegt bei 20 km/h.
Das Fahren mit dem E-Scooter ist simpel und bedarf nahezu keiner Übung. Dennoch ist es empfehlenswert, dass du dich so sicher wie möglich darauf fühlst, bevor du die erste Fahrt im Straßenverkehr unternimmst. Eine Proberunde, um das neue Fortbewegungsmittel kennenzulernen, kann daher nicht schaden. Zudem ist auch das richtige Equipment zu deiner Sicherheit von Vorteil. Ein Helm ist zwar nicht verpflichtend, zum eigenen Schutz aber empfehlenswert. Noch ein kurzer Check vor Fahrtantritt, ob Bremsen, Scheinwerfer, Schlussleuchte, Rückstrahler und Glocke vorhanden und funktionsfähig sind, und schon kannst du losrollen.
E-Scooter gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Welche Kriterien der neue Roller erfüllen sollte, hängt also immer vom Bedarf ab. In Sachen Reichweite kommt es darauf an, ob der Roller eher für kurze oder längere Strecken genutzt wird. Werden jeden Tag größere Strecken zurückgelegt, empfiehlt sich eine längere Reichweite. Eine satte Motorleistung ist wichtig, um gut beschleunigen zu können. Nicht zu vergessen: die Akkuladezeit. Ist der Scooter jeden Tag im Einsatz, spielt neben der maximalen Reichweite auch die Ladezeit eine entscheidende Rolle. Für einen einfachen Transport und eine komfortable Handhabung ist wiederum das Gewicht aus-schlaggebend. Je nach Statur sollten ebenso die maximale Tragkraft und die Lenkerhöhe individuell auf dich abgestimmt sein. Besondere Features wie zum Beispiel ein herausnehmbarer Akku oder ein Tempomat steigern den Fahrspaß weiter.